Inhalt:
Bald verfügbar!
Das AI.Shadowing ist eine eintägige Inhouse-Beratung zur Identifikation von KI-Potenzialen. Im Rahmen des Workshops identifizieren wir im ersten Schritt individuell und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten Potenziale von Künstlicher Intelligenz in Form von Use Cases. Hierfür arbeiten wir eng mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS zusammen. Nachdem die KI-Einsatzmöglichkeiten bestimmt wurden, machen sich die KI-Expert*innen gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen daran, diese zu priorisieren und eine Umsetzungsvorbereitung für den relevantesten Use Case anzubieten.
KI.NRW
Johannes Petzke
Beim KI.Kick-off handelt es sich um einen Einführungsvortrag in die Künstliche Intelligenz. In rund 90 Minuten erhalten Sie einen Überblick darüber, was sich hinter dem Begriff KI verbirgt, wie die Schlagwörter Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning zusammenhängen und welche Chancen und Herausforderungen mit der Technologie verbunden sind. Wir untermauern die Inhalte mit vielen Anschauungsbeispielen und finden dabei immer Anwendungsbereiche, die zur jeweiligen Zielgruppe passen.
KI.NRW
Johannes Petzke
In Kürze gelten neue Vorgaben für Website, Online-Shops und weitere digitale Medien. Webinar am 19.03.2025.
Industrie- und Handelskammer Köln
Dieter Schiefer
Bald verfügbar: Kostenfreie Angebote des Vereins Deutscher Ingenieure!
Verein Deutscher Ingenieure
Webinar am 19.02.2025 innerhalb der „Recht praktisch“-Reihe der IHK Köln
Industrie- und Handelskammer Köln
Dieter Schiefer
Dieter Schiefer
Erstberatung und Orientierung bei der IHK Köln zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Anknüpfend vermittelt die IHK Köln auch Termine zu den KI-Trainern der Mittelstand Digitalzentren.
Industrie- und Handelskammer Köln
Dieter Schiefer
Bis zu 9.693 € für die Unterstützung von Transformationsprozessen! Zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in den Themenbereichen Green Economy, Digitalisierung, Arbeitsorganisation und/oder Personalentwicklung und zur parallelen Weiterentwicklung von Kompetenzen ihrer Beschäftigten steht Unternehmen mit Standort/Arbeitsstätte im Rheinischen Revier mit „Fit für die Zukunft“ ein niedrigschwelliges und beteiligungsorientiertes Angebot zur Verfügung. Neugierig?
Regionalagentur Region Köln
Thomas Commer
Beim Afterwork verbindet der InnoHub wissenschaftlichen Input, mit aktuellen Neuigkeiten und entspanntem Networking. So erhalten Sie in Kürze eine Übersicht über den Status Quo des Projekts und lernen das Team und unsere Mehrwerte kennen. Außerdem kommen Sie in Kontakt mit unseren Mitgliedsunternehmen und diskutieren über neue Entwicklungen in der Wirtschaft oder innovative Lösungen aus der Wissenschaft.
InnoHub
Kathleen Bayer
Eine Sicherheitsinitiative der IHK Köln, der Polizei Köln und DIGITAL.SICHER.NRW. Die Veranstaltung findet am 20.03.2025 in der Polizei Köln statt.
Industrie- und Handelskammer Köln
Dieter Schiefer
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie einmal monatlich über aktuelle Veranstaltungen zum Thema Digitale Sicherheit und einem Ratgeber mit hilfreichen Tipps. Melden Sie sich zu unserem DIGITAL.SICHER.NRW-Newsletter jetzt an!
DIGITAL.SICHER.NRW
Silke Pleines
Informationen zu digitalen Technologien sowie zu deren Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Dr. Cédric Reuter
Dr. Cédric Reuter
Vernetzung von Unternehmen aller Größen und Branchen mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen zu Digitalthemen zwecks Technologietransfer, Kooperation und ggf. gemeinsamer Förderantragsstellung zu allen Fachthemen und Technologien.
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Dr. Cédric Reuter
Ihr sucht Zugang zu Fach-Communities, um direktes Produkt-Feedback von Experten, Multiplikatoren und Kunden zu erhalten? Wir entwickeln gemeinsam mit namhaften Unternehmen und Influencern aus der Region Fach-Communities. Ihr möchtet Euer Produkt pitchen? Kommt auf uns zu!
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Robin Römer
Es ist wichtiger denn je, Informationen schnell und effektiv zu verarbeiten, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Ein Dashboard kann hierbei ein wertvolles Instrument sein, um einen schnellen Überblick über komplexe Daten zu erhalten und Handlungsoptionen abzuleiten. Diese Weiterbildung zielt darauf ab. Den Grund für Dashboards zu verstehen und Tricks zu erlernen, wie passgenaue Dashboards in Ihrem Unternehmen erstellt werden können.
Julia Nießner | FernUniversität in Hagen
Ihr seid ein junges Unternehmen und sucht Entwicklungspartner für Musteranwendungen oder Prototypenentwicklungen? Ihr benötigt Finanzierung für die Weiterentwicklung Eures Produkts? Ihr wachst und benötigt Rechts- oder Förderberatung? Wir bieten ein großes Unternehmensnetzwerk in der gesamten Region.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Robin Römer
Die Handwerkskammer Köln bietet regelmäßig Veranstaltungen zu zahlreichen für das Handwerks relevante Themen aus dem Bereich Digitalisierung an. Mit einem Klick auf "mehr" gelangen Sie in unseren Veranstaltungskalender. Schauen Sie sich gern um, ob derzeit etwas für Sie dabei ist.
Handwerkskammer zu Köln
Steven Teske
Individuelle Beratung zum Thema digitales Marketing, Websites und Social Media
Handwerkskammer zu Köln
Axel Kopp
Die Kursreihe gibt eine Einführung in das Themenfeld Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis für numerische Daten mit der Programmiersprache Python. Entlang des KI-Workflows wird das notwendige mathematische und programmiertechnische Grundwissen beginnend bei der Datenvorverarbeitung über die Lernverfahren für Vorhersagen, Klassifikationen und Mustererkennung bis hin zur Evaluation der KI-Anwendungen vermittelt.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Prof. Dr. Susanne Rosenthal
Individuelle Beratung zur Finanzierung der Anschaffung/Entwicklung von digitalen Lösungen. Buchen Sie sich Ihren kostenfreien Termin online! Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Dr. Dorit Meyer
Wie können Sie im Unternehmen ein kreatives Problemlösungs-Klima schaffen? Wie können Mitarbeitende abteilungsübergreifend und co-kreativ Lösungen entwickeln?
Dr. Sylke Lützenkirchen I FernUniversität in Hagen
Hier erhalten Sie einen breiten Überblick über all unsere kostenlosen Angebote für Unternehmen der Region. Dies reicht von KI-Beratung über Veranstaltungen und Vermittlung von Speakern.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Alex Dickmann
Unsere Themen sind: Ohne Daten keine KI; KI im Arbeitsalltag (KI Einführung im Betrieb + Trainieren einer einfachen KI); Generative KI; Rechtsfragen der KI; KI in der kaufmännischen Verwaltung; Ausflug in Immersive Welten – Besuch einer Metaverse; KI in der Produktion; Betriebliche KI fördern und unterstützen– Wir zeigen Ihnen, was möglich ist; Abschluss mit Ausblick - Neugierig? Lesen Sie gerne weiter...
Regionalagentur Region Köln
Thomas Commer
Das nächste Startup Breakfast findet am 16. Oktober statt. Ablauf: 08:30 Uhr - Eintreffen der Gäste 09:00 Uhr - Begrüßung durch Joachim Vranken (Web de Cologne e.V.) 09:05 Uhr - Begrüßung 09:10 Uhr - Startup Pitch 1 09:20 Uhr - Q & A Runde 09:30 Uhr - Startup Pitch 2 09:40 Uhr - Q & A Runde 09:50 Uhr - Networking 10:30 Uhr - Ende Weitere Infos folgen in Kürze.
Web de Cologne e.V.
Joachim Vranken
Sie suchen Anbieter und Dienstleister in Ihrer Region? In der Unternehmensdatenbank haben sich digitale Unternehmen mit Ihren Angeboten, Referenzen und Kontaktdaten hinterlegt. Viel Erfolg bei der Suche.
Industrie- und Handelskammer Köln
Dieter Schiefer
Monatlich erscheinende Newsletter unter anderem mit aktuellen Förderaufrufen zur Finanzierung der Anschaffung/Entwicklung von digitalen Lösungen sowie mit Informationen zur digitalen Transformation und innovativen Technologien
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Dr. Dorit Meyer
Veranstaltungen zwecks Information und Vernetzung
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Dr. Dorit Meyer
Kostenlos und in Zusammenarbeit mit Branchenexperten laden wir jeden Dienstag zu unserem einstündigen Online-Seminar ein. Jeden Monat widmen wir uns einem neuen, spannenden Schwerpunktthema. Basierend auf den wichtigsten und beliebtesten Themen der letzten zwei Jahre haben wir ein abwechslungsreiches Programm entwickelt – von Umsatzgenerierung bis hin zu Zukunftstrends ist alles dabei. Bleibe immer auf dem neuesten Stand: Melde dich für unseren Newsletter „Der Digi-Snack“ an. Die Anmeldung findest du unten auf unserer Website.
Handelsverband NRW
Jannis Raeschke
„Schieben Sie Ihre digitale Sicherheit nicht auf die lange Bank." Gemeinsam packen wir’s an: Wir sprechen darüber, was bei Ihnen im Betrieb schon gut läuft und wo Sie digital noch sicherer unterwegs sein könnten – immer auf Augenhöhe und verständlich. Unsere Beratung ist für nordrhein-westfälische Betriebe kostenfrei. Scheuen Sie sich nicht und vereinbaren noch heute einen Termin, um Ihre digitale Selbstverteidigung zu stärken.
DIGITAL.SICHER.NRW
Lena Nienstedt und Arbnor Memeti
Dieser Podcast Digi-News auf die Ohren versorgt Sie ab sofort als Akteur:in im kleinen oder mittleren, mittelständischen Unternehmen: alle zwei Wochen mit wertvollen Infos zur Digitalisierung. Zukunftssicherer digitalisieren mit uns: Wir unterstützen Ihre Digitalisierung. Über Hürden und Vorteile: Digitalisierungsprojekte in Wertschöpfungsnetzwerken sind hörenswert in den Podcast-Folgen: Unternehmer:innen, Expert:innen, darunter auch KI-Trainer:innen, geben praxistaugliche Antworten. Heben Sie sich auf die nächste digitale Stufe.
Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke
Eva Wera Ritter
Wo trifft sich der Mittelstand? Wo treffen sich Digitalisierung und KMU? Potenzial für #linkedin Follower:innen, um auf dem Laufenden zu sein, zukunftssicher digitaler zu werden. Wo sind Sie als Akteurin/Akteur aus dem Mittelstand in nächster Zeit für Austausch oder Trainings? Bleiben Sie am Ball, spannende Termine, Digitalisierungsprojekte und Aktivitäten durch Folgen bei LinkedIn.
Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke
Andreas Finke
Andreas Finke
In Kürze startet das erste Batch der KI Schmiede, unseres Acceleratorprogramms. Ihr seid bereits am Markt und konntet Euer Produkt platzieren, habt erste Kunden gewonnen und wollt den nächsten Schritt gehen? Neben dem Zugang zur Expertise rund um Künstliche Intelligenz bieten wir Zugang zum großen Unternehmensnetzwerk um das AI Village oder zu Finanzierungsmöglichkeiten.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Alex Dickmann
Unterstützt Digitalisierung, nachhaltige Geschäftsmodelle kleiner, mittlerer Unternehmen; anbieterneutral und kostenfrei: Digitalisierungsprojekte, Trainings, Unternehmensbesuche, ausgerichtet auf KMU. Darauf können Sie sich verlassen. Wir gehören zur Initiative „Mittelstand-Digital" – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz/BMWK. Fragen? Fachlicher Austausch gewünscht? Lassen Sie uns sprechen. Ihr Kontakt zu uns – direkt und unkompliziert.
Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke
Bettina Bartz
Sie haben Fragen zu KI-Regulierung oder KI-Politik? Gerne informieren wir Sie über aktuelle regulatorische Entwicklungen und informieren politische Akteure und die Gesellschaft durch Vorträge, Keynotes oder beispielsweise durch die Teilnahme an Podiumsdiskussionen zu Themen der KI-Regulierung und KI-Politik. Tauschen Sie sich mit uns aus.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Alessandro Blank
Gigabitverfügbarkeit, Geschwindigkeits-Check, Leitfäden & Publikationen oder Vermittlung zu Gigabitkoordinatoren der Kreise - Bei der IHK Köln erhalten Sie Informationen und Hilfestellung zu Ihrer Internetanbindung.
Industrie- und Handelskammer Köln
Dieter Schiefer
Online findest du eine umfangreiche Sammlung von aufgezeichneten Online-Seminaren der Digitalcoaches NRW. Von E-Commerce-Strategien über Social-Media-Marketing bis hin zu Suchmaschinenoptimierung und mehr – wir bieten dir wertvolle Einblicke, praktische Tipps und Best Practices, die dir helfen, dein Unternehmen digital voranzubringen.
Handelsverband NRW
Sue Appleton / Jannis Raeschke
Individuelle Beratung zu allen Themen der betrieblichen Digitalisierung, mit Schwerpunkt Branchensoftware, IT-Sicherheit und Innovation
Handwerkskammer zu Köln
Steven Teske
Steven Teske
Förderberatung, Förderung, Vernetzung und Informationen zu Education Technology (kurz: EdTech) für Unternehmen, die in Aus- und Weiterbildung digitaler werden wollen.
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Dr. Dorit Meyer
Bleibe auf dem Laufenden und melde dich zu unserem Newsletter an. Ein Mal pro Woche bekommst du unseren “Digitalsnack” per E-Mail. Hier stellen wir dir unsere kommenden Veranstaltungen der Digitalcoaches vor und informieren dich zu aktuellen Entwicklungen bei digitalen Themen. Wir teilen mit dir umsetzbare Tipps und Anleitungen und du erfährst Neuigkeiten von unseren KI-Navigatoren. Der Newsletter ist kostenlos und du kannst dich jederzeit wieder abmelden.
Handelsverband NRW
Sue Appleton
KI – Künstliche Intelligenz – ist in aller Munde, gibt aber vielen Menschen noch Rätsel auf. Was ist KI und wie funktioniert sie? Darauf zielt diese Weiterbildung ab. Es werden Grundlagen zum KI- Einsatz vom Einführungsprozess bis hin zum Trainieren einer KI vermittelt.
Julia Nießner | FernUniversität in Hagen
Informationen über Förderprogramme zu Digitalthemen
Handwerkskammer zu Köln
Steven Teske
Mit einfachen Mitteln Maschinen, Anlagen und Bürogeräte digitalisieren und wichtige Daten zum Energieverbrauch, Auslastungs- und Bearbeitungszeiten, frühzeitige Fehlererkennung sammeln. Anleitung zur Gestaltung eigener, einfacher Retrofit-Projekte.
Das Projekt „Digitalcoaches NRW“ wurde vom Handelsverband Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie ins Leben gerufen. Derzeit sind wir sieben Coaches in NRW, davon zwei in Köln. Wir unterstützen insbesondere kleine und mittelständische Händlerinnen und Händler dabei, ihren individuellen Weg in die digitale Welt zu finden. Ob Online-Coaching, persönliche Coaching bei uns oder bei dir vor Ort, telefonisch oder per E-Mail – alles ist möglich.
Handelsverband NRW
Sue Appleton / Jannis Raeschke
Die Digitalcoaches NRW bieten in ganz Nordrhein-Westfalen kostenfreie Veranstaltungen, Workshops und Seminare für Händler*innen vor Ort an. Dabei arbeiten wir eng mit Wirtschaftsförderungen, Verwaltungen und Vereinen zusammen. Unser Schwerpunktthema für 2025: Künstliche Intelligenz (KI) Bleibe immer auf dem neuesten Stand: Melde dich für unseren Newsletter „Der Digi-Snack“ an. Die Anmeldung findest du unten auf unserer Website.
Handelsverband NRW
Sue Appleton
Förderung der Entwicklung von digitalen Lösungen durch das Förderprogramm "Kölner Rahmen" von KölnBusiness. Je fünf Projekte zu Künstlicher Intelligenz, Education Technology (EdTech) und Kreislaufwirtschaft werden mit je bis zu 10.000 Euro (max. 100 % Förderquote) bezuschusst. Die Bewerbungsphase endet am 27. April 2025.
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Dr. Dorit Meyer
Die nächste SportX findet am 25. September statt. SportX ist ein neues öffentliches Netzwerkformat für das Rheinland powered by Web de Cologne. Es verbindet die Entscheider aus Sport, Startups und Digitalwirtschaft und ermöglicht Informations- und Wissensaustausch auf höchstem Niveau. Ziel ist es, den Austausch zwischen Gründungsinteressierten, Startups, Unternehmen, Investoren, Wissenschaft & regionalen Akteuren herzustellen. Dabei haben Startups Möglichkeit sich zu präsentieren mit einer entsprechenden Ausstellungsfläche. Ablauf der Veranstaltung: 18:00 Uhr EInlass 18:30 Eröffnung der Ausstellerfläche der Startups 19:00 - 20:00 Programm 20:00 Besuch der Startup Ausstellung & Networking 22:00 Ende Weitere Infos folgen in Kürze.
Web de Cologne e.V.
Joachim Vranken
Roundtables für die Region - kostenlos & für Jedermann! Bist du bereit, das volle Potenzial deiner Daten auszuschöpfen? Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits Erfahrung im Bereich Data & Analytics hast – dieser Roundtable bietet dir die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und deine Ansätze zu verfeinern.
InnoHub
Stefanie Gerdes
Der EDFVR, der erster deutscher Fachverband für Virtual Reality, versteht sich als Plattform für Mitglieder und die Öffentlichkeit, um die Themen des XR Kosmos, VR-AR-MR-Metaverse- Spatial Computing-web4.0 in der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Kultur voranzutreiben.
EDFVR e.V.
EDFVR e.V. Vorstand - Stephan Sorkin
EDFVR e.V. Vorstand - Stephan Sorkin
Sie entwickeln bereits eine konkrete KI-Lösung und benötigen weitere qualifizierte Umsetzungspartner oder Ergänzungsdienstleister? Das AI Village bietet ein Ökosystem aus öffentlichen und privaten Partnern, die Sie an jedem Punkt der Umsetzung unterstützen können. Rechtsberatung, Datenschutzerwägungen, Finanzierung, Förderung, Entwicklung oder Prozessoptimierung. Wir begleiten Sie.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Robin Römer
Am 13. November findet der nächste Kölner Agenturclub - The Rendezvous statt. The Rendezvous - Kölner Agenturclub ist eine Veranstaltungsreihe, bei der sich Kölner Agenturen zu aktuellen Themen der Branche und des Agenturstandorts Köln austauschen. Ziel ist es, den Dialog und den Wissenstransfer innerhalb der Kölner Agenturszene zu fördern und gemeinsam die Zukunft unserer Branche zu gestalten. Ablauf: 18:00h Einlass 18:30h Begrüßung 18:30h – 18:50 Uhr Impulsvortrag 18:50 bis 19:20 Gemeinsamer Austausch zum Thema 19:20h – 20:00 Networking 20:00h Ende der Veranstaltung Weitere Infos folgen in Kürze.
Web de Cologne e.V.
Joachim Vranken
Diese Workshop-Reihe vermittelt Impulse und Grundlagen zum Verständnis und zum Einsatz von KI im Arbeitsalltag. Dabei geht es über konkrete Anwendungsfelder einer KI, den Prozess zur Einführung einer KI im Betrieb, bis hin zum selbständigen Trainieren einer KI und dem Einblick zum Thema Haftungsfragen und KI.
Fatma Mendoza I agentur mark GmbH
Das Bergische Rheinland ist voll mit klugen und kreativen Personalentwicklern. So sehr sich die Betriebe in ihrem Angebot unterscheiden mögen, so ähnlich sind ihre Personalthemen: Angefangen von aktuellen Herausforderungen, wie sie z.B. die Arbeit im Homeoffice mit sich bringt, über interkulturelle Kommunikation, neue Arbeitswelten und alles weitere, was die Arbeitswelt in unserer Region noch an Herausforderungen mitbringt. Fortbildungen sind gut und wichtig, aber manchmal bringt der ehrliche Austausch mit Fachkollegen einfach noch mehr.
InnoHub
Caroline Schulte-Bisping
Wie kann ich mit den stetigen Veränderungen im digitalen Wandel umgehen? Wie kann ich mich und auch das Team in meiner Organisation stärken?
Dr. Bianca Zickerick I Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V.
Dr. Bianca Zickerick I Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V.
In modularen Workshops erwerben Sie praxisnahe Kenntnisse, um Ihre Auszubildenden optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Entdecken und vertiefen Sie mit uns die Themenfelder KI und Robotik und bereichern Sie Ihre Didaktik und Methodik der betrieblichen und schulischen Berufsausbildung!
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Beate Jost
Beratungen, Zuschüsse für Hard-/Software - Viele Digitalisierungsprojekte werden von Bund und Land unterstützt. Die IHK Köln gibt im persönlichen Gespräch einen Überblick Ihrer Möglichkeiten bei den Fördermitteln zur Digitalisierung
Industrie- und Handelskammer Köln
Dieter Schiefer
Das nächste Startup Breakfast findet am 28. August bei Osborne Clarke statt. Ablauf: 08:30 Uhr - Eintreffen der Gäste 09:00 Uhr - Begrüßung durch Joachim Vranken (Web de Cologne e.V.) 09:05 Uhr - Begrüßung 09:10 Uhr - Startup Pitch 1 09:20 Uhr - Q & A Runde 09:30 Uhr - Startup Pitch 2 09:40 Uhr - Q & A Runde 09:50 Uhr - Networking 10:30 Uhr - Ende Weitere Infos folgen in Kürze. Veranstaltungsort: Osborne Clarke Innere Kanalstraße 15 50823 Köln
Web de Cologne e.V.
Joachim Vranken
Als kleines/mittelständisches Unternehmen im Rheinischen Revier mit Herausforderungen im Zuge der Transformation und des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft konfrontiert? Interessiert an einem individuellen Coaching für Ihre Beschäftigten? „coach2change“ unterstützt Unternehmen und ihre Belegschaft bei der Vorbereitung und Umsetzung von Transformationsprozessen und treibt diese im Betrieb und am individuellen Arbeitsplatz voran.
Regionalagentur Region Köln
Thomas Commer
Das Ziel dieser Weiterbildung besteht darin, ein gemeinsames Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu schaffen und aufzuzeigen, wie KI im Marketing effektiv genutzt werden kann. Die Teilnehmenden machen sich mit verschiedenen KI-Tools zur Anwendung im geschäftlichen Alltag vertraut, probieren diese in interaktiven Phasen aus und diskutieren die Praxistauglichkeit im Anschluss. Durch die Erstellung eigener Inhalte sollen Grundlagen erworben und der Umgang mit potenziellen Einschränkungen erarbeitet werden.
Elena Keuchel I Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Elena Keuchel I Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Der nächste Digitaltag findet am Montag, den 30. Juni 2025, von 9 bis 16 Uhr im Mittelstand Digital Zentrum Wertnetzwerke statt. Neue Technologien wie Extended Reality (XR), Education Technology (EdTech) und Künstliche Intelligenz (KI) werden in der Praxis vorgestellt. In Workshops und Vorträgen geben Expert*innen ihr Wissen zu Themen wie digitales Marketing, Digitalisierung und Unternehmenskultur oder Cyber Security weiter.
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Dr. Cédric Reuter
Dr. Cédric Reuter
Die Workshopreihe „KI für KMUs“ bietet TeilnehmerInnen die Möglichkeit, praxisorientierte Kenntnisse über die Anwendung Künstlicher Intelligenz im Geschäftsalltag zu erwerben. Die TeilnehmerInnen erhalten in verschiedenen Workshops tiefe Einblicke in die Nutzung von KI in verschiedenen Geschäftsbereichen und lernen praktische Fähigkeiten, um diese Technologien effektiv in ihren Unternehmen einzusetzen.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Prof. Dr. Beate Gleitsmann
In welchen Bereichen gibt es im Unternehmen Potential um Digitalisierung auszubauen und KI nutzenorientiert vorzubereiten? Wie können solche Potentiale mit allen Beteiligten gemeinsam erarbeitet werden? Wie können Mitarbeitende und Geschäftsführung partizipativ und co-kreativ Ideen entwickeln und Lösungen voranbringen?
Dr. Sylke Lützenkirchen I FernUniversität in Hagen
Digitalisieren durch ein Projekt im Wertschöpfungsnetzwerk. Die Vorteile: Innovation integrieren, beispielsweise neue elektronische Beschaffungs-/Vertriebswege erschließen. Ein Experten-, KI-Trainer-Team (KI: Künstliche Intelligenz) freut sich auf ersten Kontakt, so dass Ihr Unternehmen profitiert, ein bestehendes/neues Digitalisierungsprojekt kostenlos, anbieterneutral auf die nächste Stufe zu heben.
Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke
Guido Hammer
Kostenfreier Infotag für kleine und mittlere Unternehmen mit Workshops und einer begleitenden Fachausstellung der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen, des Westdeutschen Handwerkskammertages sowie DIGITAL.SICHER.NRW.
Industrie- und Handelskammer Köln
Dieter Schiefer
Webcasts zu Fördermöglichkeiten zur Finanzierung der Anschaffung/Entwickung von digitalen Lösungen
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Dr. Dorit Meyer
Dieser Workshop bringt Einblicke in das Thema Sensorik und wie mit passenden Sensoren frühzeitig Abweichungen im Produktionsprozess erkannt werden können. Dabei werden relevante Sensoren mit ihren Funktionen vorstellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit im Rahmen einer Gruppenarbeit zu erarbeiten, welche Sensoren in ihrem Betrieb zum Einsatz kommen könnten.
26. Juni 2025 | 9:00 - 13:45 Uhr – kostenlose Online-Workshops zur Stärkung der digitalen Selbstverteidigung im Betrieb Packen wir's an! Weniger Blabla, mehr Aha: Wir reden nicht nur, wir setzen um! Und zwar mit dir. Denn darum geht’s beim Umsetzungstag von DIGITAL.SICHER.NRW. An einem Tag lernst du mit uns in kurzen und kostenlosen Online-Workshops Schritt für Schritt, was du sofort konkret tun kannst, um deine digitale Selbstverteidigung zu stärken.
DIGITAL.SICHER.NRW
Stephanie Jühlke
Wir laden alle Interessierten zum Austausch über aktuelle Themen aus dem Bereich Energie und Nachhaltigkeit ein und freuen uns auf einen intensiven Austausch! Um Austausch und Diskussionen anzuregen, organisiert der InnoHub Roundtables. Dadurch soll das Netzwerk vergrößert werden und neue Themengebiete für das Bergische RheinLand erschlossen werden.
InnoHub
Kathleen Bayer
Wie unterstützt die Digitalisierung die Arbeit der Beschäftigten? Welcher Mehrwert generiert sich für sie aus dem IT-Projekt? Der IT-Metaplan bezieht die Beschäftigten, ihre Perspektive und ihren Blick auf das IT-Projekt in die Planung mit ein, um die Veränderung für das Unternehmen und alle Beteiligten erfolgreich werden zu lassen.
Dr. Sylke Lützenkirchen I FernUniversität in Hagen
Herausfordernde Situationen während eines Veränderungsprozesses lassen sich am effektivsten aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet lösen. Im kollegialen Erfahrungsaustausch unterstützen sich die Teilnehmenden gegenseitig und lernen so voneinander.
Fatma Mendoza | agentur mark GmbH
Je mehr Prozesse digitalisiert werden und je mehr Daten elektronisch verarbeitet werden, um so wichtiger wird das Thema IT-Sicherheit. Nutzen Sie den Roundtable für einen Austausch zu aktuellen Themen und erhalten Sie tiefere Einblicke in die Thematik.
KI Prototyp, Minimal Viable Product (MVP), Marktreife Produktentwicklung? Wir helfen mit Workshopformaten bei der Identifizierung von KI-Lösungsansätzen für Ihr Unternehmen und identifizieren den passenden Partner aus unserem umfassenden Netzwerk an KI-Startups und Forschungsinstituten.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Lukas Lanz
Lassen Sie sich durch diesen Newsletter von Best Practices inspirieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden über kostenlose Trainings, Webinare, Workshops, Roadshows und zu Digitalisierungsprojekten. Gehören Sie zu den Ersten. Nutzen Sie Leitfäden und Checklisten für die Digitalisierung im alle sechs Wochen erscheinenden Newsletter. Sie können bestimmt einiges für Ihr Unternehmen mitnehmen und Ihr Wissen erweitern.
Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke
Franziska Küppers
Franziska Küppers
Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen zu Digitalthemen zwecks Technologietransfer
Handwerkskammer zu Köln
Steven Teske
Sie interessieren sich für den KI-Einsatz und die Potentiale in Ihrem Unternehmen? In einem Erstgespräch klären wir Digitalisierungs-Status und weitere zentrale Fragen zum Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Gemeinsam identifizieren wir nächste Schritte und bestimmen erste Handlungsempfehlungen.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Lukas Lanz
Wie kann ich in meinem Unternehmen Begeisterung für neue Arbeitsweisen und Prozesse schaffen? Welche Ansätze unterstützen Kreativität und agiles Arbeiten? Wie können Mitarbeitende co-kreativ in die Lösungsprozesse eingebunden werden?
Dr. Sylke Lützenkirchen I FernUniversität in Hagen
Unser Netzwerk umfasst zahlreiche Expertinnen und Experten zu nahezu allen Bereichen der Künstlichen Intelligenz. Wir vermitteln gerne, beispielsweise Speaker für Ihr Event.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Lukas Lanz
Der AI Design Sprint™ ist ein Framework für die Umsetzung von KI-Workshops, inspiriert vom Google Design Sprint und weiterentwickelt vom dänischen Start-up 33A. In verschiedenen Sprint-Modulen entwickeln Mitarbeitende Ihres Unternehmens in Kleingruppen zusammen mit unseren KI-Expert*innen und unter einem gewissen Zeitdruck eigenständig KI-Lösungen. Diese werden anschließend geprüft und bewertet. Dabei liegt der Fokus auf dem für die Gruppe relevanten Anwendungsbereich.
KI.NRW
Johannes Petzke
Das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe bietet praxisnahe Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Bereichen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Qualifikation und Arbeit 4.0. Durch Industriedialoge, Labtouren und Workshops erhalten Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für Herausforderungen wie steigende Energiekosten, demografischen Wandel und nachhaltige Lieferketten. Zudem unterstützt das Zentrum bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und begleitet Unternehmen von der Analyse über die Zielbildentwicklung bis zur Umsetzung konkreter Projekte. Mit qualifizierenden Maßnahmen und Selbstlerneinheiten trägt das Zentrum zur Weiterbildung und digitalen Transformation von Unternehmen bei.
Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe
Florian Pohlmeyer
Sie planen, KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen zu implementieren, sind sich aber noch nicht so ganz sicher, wie Sie das am besten angehen? Mit der KI.Sprechstunde bieten wir Unternehmen aus NRW ein Gesprächsformat an, um zentrale Fragen zum KI-Einstieg zu klären. Wir helfen Ihnen den eigenen KI-Status zu prüfen und zeigen Möglichkeiten und Wege auf, damit Sie Ihrem Ziel näher kommen. Die Buchung der Sprechstunde erfolgt über unsere Website.
KI.NRW
Johannes Petzke
Zwei wöchentlich erscheinender Newsletter mit allgemeinen Handwerks- relevanten und Digitalthemen
Handwerkskammer zu Köln
Steven Teske
Das Programm vermittelt Beschäftigten Verständnis für KI im betrieblichen Alltag. Dabei werden Grundlagen, mögliche Einsatzbereiche und datenschutzrechtliche Aspekte behandelt. Zusätzlich wird eine einfache KI unter Anleitung selbst trainiert. Das Programm startet am 28. August. Bei Interesse zur Teilnahme melden Sie sich gerne bei uns.
KI Bundesverband und AI Village Hürth
Alex Dickmann
Wöchentliche Übersicht von Veranstaltungen, News und Mehrwerten in unserer Region zu allen Themen der Digitalisierung.
Industrie- und Handelskammer Köln
Dieter Schiefer
Übersicht über Fördermöglichkeiten zur Finanzierung der Anschaffung/Entwickung von digitalen Lösungen
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Dr. Dorit Meyer
Präventiv und Reaktiv - Die IHK Köln unterstützt bei vielen Themen der IT-Sicherheit gemeinsam mit dem Landeskompetenzzentrum DIGITAL.SICHER.NRW, mit der Polizei Köln sowie der Digitalen Rettungskette des Bundesamtes für IT-Sicherheit (BSI). Darüber hinaus gibt es regelmäßige Angebote wie Veranstaltungen Workshops oder Leitfäden für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Anknüpfend können auch Sprechstunden durch DIGITAL.SICHER.NRW oder Präventionsvorträge durch die Polizei Köln vermittelt werden.
Industrie- und Handelskammer Köln
Dieter Schiefer
Auf der Suche nach Fördermöglich- keiten für z.B. Digitalisierung? Weiterbildung? Innovation? Green Economy? ... aber gefangen im Förderdschungel? Orientierung zu diversen Förderthemen und mögliche Ansprechpartner*innen bietet in der Region Köln insbesondere Unternehmen aus dem Mittelstand diese FÖRDERMITTELBROSCHÜRE.
Regionalagentur Region Köln
Thomas Commer
Wir laden Sie sehr herzlich zum sechsten Tec.Meet.Ing. des VDI Kölner Bezirksvereins e.V. am 16. Januar 2025 bei der JCB Deutschland GmbH in Frechen ein. Unter dem Titel „Mit Technik gemeinsam für ein besseres Leben“ erwartet Sie eine Großveranstaltung mit Jahresempfang, Innovations-Expo und Förderpreisverleihung für ausgezeichnete ingenieurswissenschaftliche Abschlussarbeiten an Universitäten und Fachhochschulen aus dem Vereinsgebiet des Kölner VDI. Die Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie anderen VDI-Mitgliedern zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen. Mit der Innovations-EXPO bieten wir unseren Gästen spannende Einblicke in aktuelle technologische Fortschritte und zukunftsweisende Entwicklungen, kurz gesagt: Technik live. Als besonderes Highlight stellen diesmal drei studentische Projektgruppen ihre Arbeiten zum Thema „Regenerativ Wirtschaften“ vor. Freuen Sie sich auf ein recycelbares Fahrrad, innovative Produkte aus Braunalgen und brandneue Ideen zu Wirtschaftsformen wie der Allmende bzw. Commons. Gerne dürfen Sie auch weitere Personen mitbringen – bitte beachten Sie in dem Fall, dass für jeden Gast jeweils eine separate Anmeldung erforderlich ist. Als besonderen Service bieten wir Ihnen einen Shuttle-Service ab Köln-Weiden Bahnhof West an, der Sie mit dem Bus zu festen Zeiten vom Bahnhof zur Eventlocation JCB bringt und von dort auch wieder zurück zum Bahnhof in Weiden. Bitte kreuzen Sie in der Anmeldung diesen Service an, wenn sie ihn verbindlich für sich buchen möchten. Wir werden Ihnen im Januar die Abfahrzeiten des Busses per E-Mail zukommen lassen. Wir würden uns sehr freuen, Sie auf dem Tec.Meet.Ing. begrüßen zu dürfen. Programm 17:00 Uhr Einlass | Networking | Besuch EXPO 18:00 Uhr Begrüßungen Moderatorin Kerstin Stomberg-Mallmann Vorsitzender des VDI Kölner Bezirksverein e.V. Dipl.- Ing. Sebastian Rath MBA Bürgermeisterin Susanne Stupp 18:15 Uhr Projekt "Zukunft Deutschland 2050" 18:40 Uhr Verleihung der VDI-Förderpreise: Beate Ceglar / TH Köln / Aufklärung von Struktur- Wirkungsbeziehung an festen Katalysatoren für die Synthese gesättigter Aldehyde Tobias Hund / TH Köln / Einfluss von Software-Architektur auf die Nachhaltigkeit eines Softwaresystems Alexander Jaekel / HS Bonn-Rhein-Sieg / Surface Characterization of Skin Substitute Materials for Adhesion Simulation of Transdermal Therapeutic Systems 19:25 Uhr Regeneratives Wirtschaften und sozial-ökologischer Wandel in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft anschließend Innovations-Expo | Flying Dinner | Netzwerken Ort JCB Deutschland GmbH, Europaallee 113, 50226 Frechen
Verein Deutscher Ingenieure
Laura Ginster
Laura Ginster
Das nächste Startup Breakfast findet am 26. September zusammen mit dem Sheroes Mediengründerzentrum bei WBS.LEGAL statt. Ablauf: 08:30 Uhr - Eintreffen der Gäste 09:00 Uhr - Begrüßung durch Joachim Vranken (Web de Cologne e.V.) 09:05 Uhr - Begrüßung 09:10 Uhr - Startup Pitch 1 09:20 Uhr - Q & A Runde 09:30 Uhr - Startup Pitch 2 09:40 Uhr - Q & A Runde 09:50 Uhr - Networking 10:30 Uhr - Ende Weitere Infos folgen in Kürze. Veranstaltungsort: WBS.LEGAL Eupener Straße 67 50933 Köln
Web de Cologne e.V.
Joachim Vranken
DIGITAL.SICHER.NRW unterstützt kostenlos insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen bei der Erhöhung ihrer digitalen Sicherheit und gibt schnellen und unkomplizierten Zugang zu Informationen sowie Ressourcen zu diesem Thema. Neben Information, Weiterbildung und Erstberatung ist die praxisnahe Aufbereitung von IT-Sicherheitsthemen ein Kernziel des Kompetenzzentrums. Digital – aber sicher! Aus NRW. Für NRW.
DIGITAL.SICHER.NRW
Sebastian Barchicki